Vater und Tochter in gemeinsamer Sache: Die Verbindung zur Natur

Zu Rheinblüten gehört auch das Designstudio von Alexandra Kiefer. Hier werden florale Bouquets und Gestecke aus Slowflowern kreiert. Slowflower sind nachhaltig, regional und saisonal gewachsene Schnittblumen. Damit ist der Rheinblütengarten einer der wenigen Standorte in NRW, die eine Alternative zum konventionellen Blumenmarkt bieten.

Wie man Schnittblumen in seinem eigenen Garten nachhaltig anbauen kann und wie überhaupt ein naturnaher Blütentraum entsteht, verrät Alexandra in Gartencoachings und Workshops oder setzt es direkt im Rahmen ihrer Gartendesign Aufträge gemeinsam mit den Hausbesitzern um.

Blumen und Honig gehen bei uns Hand in Hand. Die Bienen freuen sich über viele ungespritzte Blüten zu jeder Jahreszeit und die Blumen werden durch die Bienen fortwährend bestäubt, sodass sie fleißig Saatgut produzieren, dass für Blumennachwuchs im nächsten Jahr sorgt.

Blüten soweit das Auge reicht

Zu jeder Jahreszeit blüht etwas anderes im Rheinblütengarten in Meerbusch. Die Kunst, den Garten durch alle Saisons interessant und vielfältig zu gestalten, begeistert Alexandra: „Unsere Pflanzen bieten so viel Möglichkeiten, unsere Gärten zu einem Lebens- und Wohnmittelpunkt zu machen. Und dabei spüren wir intuitiv, wie gut es tut, draussen zu sein und neue Kraft zu schöpfen“.

Wer Interesse bekommen hat mehr zum naturnahen, blütenreichen Gartendesign oder Slowflowers zu erfahren, der ist herzlich eingeladen, sich auch auf der Garten Homepage von Rheinblüten hier umzugucken.

EINBLICKE IN EIN HANDWERK

Die Imkerei

Einmal hinter die Kulissen einer rheinischen Imkerei blicken und erfahren, was den Rheinblüten Honig so besonders macht – das kann man hier im Blog.

Volker Kiefer ist zertifizierter Imker und engagiert sich darüber hinaus auch für den Naturschutz im Kaarster Bienenverein. Wissen und Erfahrungen werden gerne geteilt, denn wir brauchen noch mehr Honigbegeisterte und Imkernachwuchs.